Posts mit dem Label griechisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label griechisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

12. Januar 2012

Gyrossuppe

Gyrossuppe klang für mich im ersten Moment zugegebenermaßen etwas komisch. Irgendwie dachte ich immer, ich fände Suppen mit Fleisch eher eklig. (Ja, ich weiß, ich verstehe es, Euch den Mund wässrig zu machen). Der beste Ehemann von allen schlägt bei sowas auch eher die Hände über dem Kopf zusammen und denkt: "Oh Weib, das schöne Fleisch...welch eine Verschwendung für 'ne Suppe!" Trotzdem kam diese neulich auf den Tisch als eine Art Kompromiss zwischen uns beiden. Eine ziemlich clevere Idee von mir, wie ich fand. Und lecker war sie dann auch, vor allem der Schafskäse, der in der Suppe warm wird und zerfließt. Schafskäse ist überhaupt großartig!


Und so macht Ihr 1 mittelgroßen Topf dieser Suppe, wovon am Ende kaum mehr etwas übrig geblieben ist, ja, so lecker fanden wir die:

200g Chamignons, geputzt und in Würfel geschnitten
1 kleine Gemüsezwiebel, in Streifen geschnitten
1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
500g Gyrosfleisch, mariniert (gibt's bestimmt beim Fleischdealer Eures Vertrauens)
1 große Dose (850 ml) geschälte Tomaten
4 EL Chilisauce (ich griff entgegen meiner Gewohnheiten zur süßen Variante. Warum nochmal??...ach ja..wegen ihm)
1 TL getr. Oregano
100g Feta, zerbröselt
Olivenöl
Salz
Pfeffer
125 ml Wasser oder Gemüsebrühe

(Zubereitungszeit: 30 Min.)

Öl erhitzen und Gyros, Zwiebel und Knoblauch darin kräftig anbraten. Pilze kurz mitbraten, Tomaten, Wasser und Chilisauce dazuegeben und aufkochen. Mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt ca. 10 Min. köcheln lassen.

Suppe anrichten und den zerbröselten Feta darauf verteilen.

Viel Spaß beim Nachmachen!

1. Juli 2011

Tomatensalat mit Sumach (Sumak)

Tomaten! Hab ich schon mal was mit Tomaten gebloggt? Ich glaube nicht. Dabei esse ich sehr gerne Tomaten. Früher bei meinen Eltern gab es keine Mahlzeit ohne Tomaten. Stellt Euch z.B. mal ein türkisches Frühstück ohne Tomaten vor. Das wäre wie Köln mit genügend Parkplätzen oder wie der beste Ehemann von allen mit einer Vorliebe für Gemüse oder wie ein Anhalter ohne Handtuch, um nur einige Beispiele zu nennen.
Aber seit ich mit ihm, dieser kulinarischen Herausforderung, zusammenlebe, finden Tomaten leider eher selten den Weg in unsere Küche. Er mag sie nämlich nicht!

Aber da meine Schwägerin seit neuestem die Biokiste abonniert hat und  direkt mal beachtliche Mengen des Inhalts nicht verarbeitet werden konnten, habe ich mich dazu bereit erklärt, einige Exemplare der Tomaten zu mir zu nehmen und einen Tomatensalat zu machen.


Das Rezept habe ich mir hier abgeguckt. Ich fand vor allen Dingen toll, dass ich endlich mal wieder etwas mit Sumach (Sumak) machen konnte, ich mag dieses Gewürz nämlich sehr gerne.

Und das braucht Ihr für ein kleines Schälchen perfekter Einstimmung auf den Sommerurlaub:

2 Tomaten, in mundgerechte Stücke geschnitten
2 Lauchzwiebeln, in feine Ringe geschnitten
2 Stiele frische Minze, gehackt
1/2 TL Sumach
1/2 TL Salz
1 EL gutes Olivenöl
Saft einer halben Zitrone (oder weniger, je nach Gusto)
optional: ein Schuß Tomatenessig

(Zubereitungszeit: 10 Min.)

Tomaten, Lauchzwiebeln und Minze in einer Schale vermengen und mit Sumach, Salz, Olivenöl und Zitrone (und Tomatenessig) vermischen.


Viel Spaß beim Nachmachen!

11. Mai 2011

griechischer / türkischer Bauernsalat

Was ist das Geheimnis eines wirklich guten Bauernsalates? "Blut"...dachte ich..."könnte nicht schaden" und sägte mir kurzerhand die Daumenkuppe beim Zubereiten ab. Aber ne, das war es nicht, es war wahrscheinlich der Tomatenessig, den ich mir mal aus dem KaDeWe mitgenommen hatte.

Da ich aber mit 'nem halben Daumen nicht mehr in der Lage war, weiterzuschnibbeln, musste der beste Ehemann von allen den Salat fertig zubereiten. Was man auch sieht, wie ich finde. Seht Ihr diese riesen Tomatenstücke dadrin? Das war Er!


Der Salat war wirklich sehr lecker. Das einzige, was mich hieran stört, ist die dunkle Farbe des Dressings. Es sieht im Salat irgendwie nach Matsche aus. Ich habe ihn mit Aceto Balsamico zubereitet, aber heller Balsamico geht da sicher auch.

Zutaten für 4 Personen:

1 Gurke, geschält, geviertelt und in Scheiben geschnitten
1 rote Paprika, in schmale Streifen geschnitten
1 gelbe Paprika, in schmale Streifen geschnitten
500g Tomaten, geviertelt (oder noch kleiner geschnibbelt)
schwarze Oliven, entkernt
1 Pck. Feta, in Würfel geschnitten

Für das Dressing:

5 EL Olivenöl
3 EL Aceto Balsamico
2 EL Tomatenessig (geht aber auch ohne)
1 TL Zitronensaft
1 TL Minze, getrocknet
1 TL Oregano
Salz
Cayennepfeffer (oder normaler schwarzer Pfeffer)

(Zubereitungszeit ohne ziehen lassen: 15 Min.)

Für den Salat alle Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen.

Für das Dressing alle Zutaten miteinander vermischen, mit Pfeffer abschmecken unter den Salat rühren. Das ganze ca. 30 Min. ziehen lassen.

Viel Spaß beim Nachmachen!

PS: Daumenkuppen sind viel zu überbewertet!

PPS: Schaut doch mal Cookmania vorbei. Sie hat da nämlich ein kleines Gewinnspiel auf Ihrem Blog. Thema ist "vegetarisches Grillen". Und wenn da mein Bauernsalat nicht reinpasst, weiß ich auch nicht. Trotz Blut.... ;-)

22. März 2011

Zitronensuppe

Ich mag Zitronen ja ganz gerne. Und deswegen sprach mich die Zitronensuppe aus der "essen & trinken" 02/09 auch sofort an und ich fasste den Beschluss, diese heute nachzukochen. Mein Mann, der beste Ehemann von allen, war nicht so begeistert, aber wenn ich Rosenkohl für ihn essen kann, kann er auch mal 'ne Zitronensuppe über sich ergehen lassen.


Ich fand die Suppe sehr lecker, sehr erfrischend, ja geradezu frühlingshaft. Jedem, der auf Zitronen steht, kann ich sie guten Gewissens ans Herz legen.

Zutaten für 2-4 Portionen:

1 Hähnchenbrust (ca 250g)
1l Hühnerbrühe
100g Reis
100g TK-Erbsen
1 Bio-Zitrone
1 Ei
Salz
Pfeffer
2 EL Petersilie, gehackt

(Zubereitungszeit: 35 Min.)

Hähnchenbrust in 2,5 cm große Würfel schneiden. Hühnerbrühe aufkochen. Reis zugeben und 15 Min. bei mittlerer Hitze garen. Erbsen und Fleisch 5 Min. vor Ende der Garzeit zur Suppe geben.

Inzwischen die Hälfte der Schale von der Zitrone abreiben, den Saft auspressen. Ei trennen. Eiweiß halb steif schlagen. Eigelb unterschlagen und dann den Zitronensaft unterrühren.

200 ml von der heißen Brühe möglichst ohne Einlage abgießen und unter Rühren zur Ei-Mischung geben. Ei-Mischung zurück in den Topf geben und unter Rühren erhitzen, bis die Suppe leicht bindet, dabei aber nicht kochen!
Mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale würzen. Mit Petersilie bestreut servieren.

Viel Spaß beim Nachmachen!

14. Februar 2011

Zaziki

Am Wochenende waren wir auf einer "Dönerparty".

Eine Freundin von mir hat eine Dönerproduktion und hat mit ihren Leuten kürzlich den perfekten Döner kreiert, den wir probeessen durften. YAY!

Jeder sollte etwas mitbringen und auf mich fiel der Zaziki, der daher undekorativ in ner Tupperbox fotografiert wurde:


Und so habe ich ihn gemacht:

500g Natur-Joghurt (3,5% Fett)
250g Natur-Joghurt (10 % Fett)
1,5 Gurken, geschält und grob geraspelt
3-4 Zehen Knoblauch, gepresst (wer mag und wessen Umfeld das aushält: auch gerne viel mehr)
1 EL getrocknete Pfefferminze
gutes Olivenöl (man will ja schließlich was schmecken)
Salz

(Zubereitungszeit 10 Min. + 15. Min. auf die Gurken warten)

Die Gurken sollten nach dem Raspeln ca 15 Min. stehen, um so viel Flüssigkeit wie möglich abtropfen zu lassen.

Joghurts (Joghurte?) in einer Schüssel vermischen und glattrühren. Knoblauch unterrühren, Gurken dazu geben und vermengen, mit Salz abschmecken.
Mit Pfefferminz bestreuen und Olivenöl draufträufeln. Ready!

Viel Spaß beim Nachmachen!