Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

25. Juni 2015

Pulled Salmon Sandwich, man kann aber auch Sandwich mit gegrilltem Lachs, Frischkäse und Senf-Honig-Sauce dazu sagen

Wenn ein Trend es irgendwann mal auf meinen Blog schafft, dann ist es ja fast schon gar kein Trend mehr. Ich bin da ja nicht so von der schnellen Sorte, wisst Ihr? (Wisst Ihr!!) Und nun frage ich mich, ob der Trend zum Pullen noch anhält oder ob es sich gar nicht mehr lohnt, darüber zu schreiben.... Was meint Ihr?

Nehmen wir beispielsweise dieses Sandwich mit Lachs:


Es ist aus "Auf die Hand" und dort heißt es "(Bagel) mit gegrilltem Lachs, Frischkäse und Senf-Honig-Sauce" was ohne Frage auch ganz toll klingt, aber wenn es tatsächlich so ein sollte, dass "pulled" noch total en vogue ist, dann bin ich mal so unverschämt und nenne es "Pulled Salmon Sandwich". Klingt doch direkt viel aufwendiger, auch wenn es das gar nicht ist. Aber ich mag es ja, wenn die Leute denken, ich hätte aufwendig gekocht und dabei stand ich gefühlt nur 5 Minuten in der Küche. Da kommt dieses Sandwich genau richtig. Minimaler Aufwand, maximaler Effekt. Und es beweist auch wieder, dass Fisch unkomplizierter ist als man denkt. Denn...meine Güte, ich stell' mich vielleicht immer an, wenn es um Fisch geht, das könnt' Ihr euch gar nicht vorstellen! Dabei sagt meine Schwiegermutter immer, dass Fisch viel einfacher zuzubereiten ist als Fleisch. Und sie hat recht. Mir ist noch nie Fisch missglückt, Fleisch dagegen schon. Und bei der ganzen Schwafelei vergesse ich ja fast zu erwähnen, wie großartig dieses Sandwich schmeckt, ganz egal, wie man es nennt. 

Probiert es bald mal aus und gebt mir recht.

Für 4 Sandwiches:

Sauce
1/2 Bund Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten
4 EL flüssiger Honig
4 EL Senf (im Buch: grober Senf)

Sandwiches
250g Lachsfilet, entgrätet
3 EL Olivenöl
Salz
4 Roggenbrötchen oder Bagels, aufgeschnitten
40g Frischkäse
etwas geputzter Salat (im Buch: Frisée)

(Zubereitungszeit: 20 Min.)

Für die Sauce Schnittlauch mit Honig und Senf glattrühren.

Lachsfilets in einer Pfanne in heißem Olivenöl bei mittlerer Hitze von jeder Seite 3-5 Minuten glasig durchbraten, salzen und mit 2 Gabeln in grobe Stücke teilen.

Brötchen mit Frischkäse bestreichen und mit etwas Salat und Lachs belegen. Mit der Sauce beträufeln, Deckel aufsetzen und servieren.

Viel Spaß beim Nachmachen.

11. August 2014

Spirelli in Salbeibutter mit Parmesan

Und mal wieder musste ich feststellen, dass die einfachsten Sachen doch meistens immer noch die Besten sind!

Denn während ich Pläne für mein Abendessen schmiedete und dabei auf Sternekochniveau dachte, wie es halt eben so meine Art ist, zupfte meine Schwägerin an Ihrem explodierten Salbeistrauch rum und versuchte, das Gewuchere ein wenig unter Kontrolle zu bringen. Meine Schwiegermutter erwähnte noch irgendwie, dass Salbeibutter ja total lecker wäre und ich sah nur noch einen Salbeizweig den nächsten in die Biotonne wandern, so dass ich mich spontan, wie ich eben so bin, entschloss, dem ganzen eine Chance zu geben. Da der beste Ehemann von allen nicht da war, ich eh keinen Bock hatte, nur für mich lange in der Küche zu stehen und der Hunger langsam aber bedrohlich näherkam, passte mir das ganz gut in den Kram.


Ich muss zugeben, dass ich anfangs eher skeptisch war, denn mein bisher einziger Salbeibutterversuch war in einem Restaurant, lag schon lange zurück und ist mir nicht besonders positiv in Erinnerung geblieben. Das hier aber war total lecker und ich bin begeistert, wie schnell auch das wieder auf dem Tisch stand. Perfekte Feierabendküche! Aber wahrscheinlich erzähle ich Euch nichts neues, ich bin hier sicher mal wieder die letzte, die das checkt. 

Daher komme ich jetzt mal zum Punkt und verrate Euch, wie ich das Ganze gemacht habe:

Für 1 Person braucht Ihr:

Nudeln nach Wunsch
ca. 10 Blätter frischer Salbei, abgebraust und vorsichtig mit Küchenpapier abgetupft
ca. 30g Butter
ein wenig Parmesan, gerieben

(Zubereitungszeit: 15 Min.)

Die Nudeln al dente kochen.

Die Butter in einer Pfanne schmelzen und ganz leicht braun werden lassen. Die Salbeiblätter reinlegen und kross werden lassen. Wenn das soweit ist, die Blätter rausnehmen und kurz beiseite stellen.

Über die Nudeln die Butter gießen und auf einem Teller anrichten, mit den Salbeiblättern garnieren, frisch geriebenen Parmesan drüber streuen und genießen.

Viel Spaß beim Nachmachen!

7. Juli 2014

Blaubeer-Muffins

Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich denke, wenn es einen Klassiker in der Welt der Muffins gibt, dann sind es Blaubeer-Muffins. Und ich bin mir zwar wieder nicht sicher, aber ich denke, wenn es etwas ziemlich langweiliges in der Welt der Muffins gibt, dann sind es Blaubeer-Muffins. Oder? Jedenfalls überkam mich dieser Gedanke beim Backen. Und ich dachte währenddessen auch, Muffins an sich sind ja auch echt meeega-langweilig, wenn, dann müssen es doch eigentlich Cupcakes sein. (Das sind die mit den tollen Kreationen obendrauf.) Wen bitte soll ich jetzt mit diesen öden Blaubeer-Dingern beeindrucken? Ich habe sie trotzdem gebacken, weil ich gerade alle Zutaten da hatte und seitdem ich nicht mehr arbeiten darf, täglich vor Langeweile beinahe umkomme! Ich hätte nie gedacht, das mal zu sagen, aber ich vermisse  es, arbeiten zu gehen. Und da ich nun nicht mehr ganz so ans Bett gefesselt bin, wie noch vor einigen Wochen, stelle ich mich halt ab und zu in die Küche und wurschtele so vor mich hin. Meistens kommt nichts vorzeigbares bei rum, aber manchmal sind dann doch so kleine Überraschungen dabei, wie eben diese Blaubeer-Muffins, die trotz oder vielleicht sogar gerade wegen ihres etwas langweiligen Images, voll reingehauen haben. 


Ich habe sie nach einem Rezept von Cynthia Barcomi gebacken und sie sind so lecker geworden, dass  ich beschlossen haben es Euch doch zu zeigen. Sie mögen zwar nicht die innovativsten unter Ihren Kollegen sein, aber das ist egal, solange sie schmecken. Sie sind süß, aber nicht zu süß und verbunden mit der Säure der Blaubeeren und der "fluffyness", mit der sie daherkommen, perfekt für einen spontanen Nachmittagskaffee. Denn sie sind in knapp 30 Min. fix und fertig auf dem Tisch.

Und würde ich es hinbekommen, würde ich sogar noch ein fruchtig-süßes Frostig obendrauf zaubern, das würde dem ganzen den letzten Schliff verpassen, da bin ich mir sicher. Aber leider bin ich zu unbegabt für sowas. Jedenfalls sind bisher alle meine Versuche, etwas in der Richtung zu machen, grandios gescheitert.

Und das braucht ihr für 12 unscheinbare aber nicht zu unterschätzende Blaubeer-Muffins:

Zutaten A:

350g Mehl
2 TL Backpulver
1/4 TL Salz

Zutaten B:

125g Butter
135g Zucker
1/2 TL Vanillezucker
2 Eier
125ml Milch
250g Blaubeeren

(Zubereitungszeit: ca. 30 Min.)

Ofen auf 190°C vorheizen, eine Muffinform ausbuttern oder mit Muffinförmchen versehen.

Die Butter zerlassen. Mit dem Schneebesen den Zucker und den Vanillezucker unter die heiße Butter rühren, dann Eier und Milch dazugeben.

Die Zutaten A zu den Zutaten B geben, ganz leicht vermischen, dann die Blaubeeren unterheben.

Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen und ca. 18 Min. backen. Stichprobe nicht vergessen.

Viel Spaß beim Nachmachen!

3. Juni 2014

Wassermelonen-Feta-Salat nach Nigella Lawson

Die Anikó hat mich gestern auf die Idee gebracht, mal wieder einen Blogpost zu verfassen. Da ich sowieso nicht viel machen darf momentan, dachte ich kurz nach und gab ihr schließlich recht. Ich kann nun wirklich nicht den ganzen Tag dösig auf der Couch liegen und mir eine blöde TV-Show nach der anderen reinziehen! (Meine Favorites sind übrigens ShoppingQueen und 4 Hochzeiten und 1 Traumreise, obwohl Frooooonck mir tierisch auf die Nerven geht und Guido mit seiner inflationären Präsenz im Fernsehen auch nicht mehr das ist, was er mal war. Trash-Life ftw!) 

Ich habe im Zuge dessen neulich auch einen Sender entdeckt, auf dem echt eine Kochsendung nach der anderen läuft. <3 Den Sender kannte ich vorher gar nicht, lag wohl aber auch daran, dass er bei uns auf Platz 141 ist und was muss das für ein beschissenes Fernsehprogramm gewesen sein, dass ich bis dahinten hin gezappt habe?!

Es begab sich also, dass eine lethargische AD eines schönen, sonnigen Tages bei runtergelassenen Jalousien, ungeduscht und in Joggingbuxe auf der Couch lag und sich nach Jamie, Tim, Gordon und Rachel (Rachel Khoo, <3<3<3) schließlich Nigella anschaute. Ich muss ja sagen, von allen Köchen/Innen auf der Welt, ist Nigella Lawson diejenige, bei der mir am wenigstens das Wasser im Mund zusammenläuft, wenn ich Ihre Kreationen sehe. Hallo? Die trinkt Bloody Mary zum Frühstück! (Obwohl…..wenn ich ernsthaft drüber nachdenke, würde ich vielleicht auch, wenn ich dürfte… aber das ist ein anderes Thema.) Nigella zauberte an dem Tag einen Wassermelonen-Feta-Salat mit schwarzen Oliven und roten Zwiebeln und ich dachte nur: "Oh ne, nicht schon wieder so etwas abgedrehtes, was kein Mensch essen will". Dabei bin ich gar nicht so UNexperimentierfreudig, ganz im Gegenteil. Trotzdem blieb es mir anscheinend im Gedächtnis und als am Wochenende Freunde zum Grillen da waren, kramte ich dieses Rezept hervor und wagte einen Versuch. Zum Glück! Denn es war super lecker. 


Schwarze Oliven habe ich weggelassen, aber das hat dem Geschmack keinen Abbruch getan. Der Salat  ist perfekt geeignet für warme Sommerabende, an denen es einen nach eher etwas leichtem gelüstet. Die Süße der Melone, das salzige Feta und die frische Minze sind eine so geniale Kombi, da muss man erstmal drauf kommen. 

Da habe ich Nigella ganz schön unrecht getan und werde als Entschuldigung ganz oft diesen Salat machen und hoffe, Ihr macht das auch. 

Für eine große Schüssel benötigt Ihr:

eine halbe bis ganze Wassermelone, in mundgerechte Stücke geschnitten
250g Feta, gewürfelt
1 rote Zwiebel, geschält und in sehr feine Ringe geschnitten
1 Bund Petersilie, Blätter gezupft 
1 Bund Minze, sehr grob gehackt
(eine Handvoll schwarze Oliven)
Saft einer Zitrone oder Limette

(Zubereitungszeit: 20 Min.)

Die Zwiebel im Zitronensaft 20 Min. einlegen, um ihr die Schärfe zu entziehen.

Melone, Feta, Oliven, Petersilie und Minze vorsichtig vermengen und anschließend die Zwiebeln mit dem mittlerweile rosa verfärbtem Zitronensaft zugeben, leicht umrühren, fertig. 

Viel Spaß beim Nachmachen!

13. August 2013

Avocado-Mozzarella-Salat mit Mango (nach Christian Rach)

Meine Umgebung denkt ja tatsächlich, ich wäre so eine Fancy-Kackehauer-Hobby-Köchin, die jedes Wochenende Menüs in mehreren Gängen kocht und selbst unter der Woche sich nicht lumpen lässt, mal eben schnell ein leckeres, präsentables, schickes Abendessen zu zaubern! Supi, oder? Und um dieses falsche Image, von dem ich lebe, nicht zu zerstören, verrate ich niemandem, dass ich abends oft mit nichts als 'ner Tüte Chips oder einer Tafel Schokolade im Bauch ins Bett gehe oder wenn ich mal Bock auf was warmes habe, sehr gerne auf überbackenes Toast, noch besser Sandwichmaker oder am besten Telefonhörer zurückgreife. Der Trick ist, genau im richtigen Moment das richtige auf dem Esstisch zu haben. Zum Beispiel diesen tollen tollen tollen Salat, der mit minimalem Aufwand maximale Bewunderung bei den Mitmenschen auslöst. Glaubt mir. Ich hab's getestet.


Das Rezept stammt von Christian Rach, einer der wenigen TV-Köche, die mir nicht auf'n Keks gehen und entdeckt habe ich es über den tollen Blog "feed me up before you go-go". Da es bei uns als Hauptgericht fungiert hat, habe ich das ganze einfach auf einen Teller geschichtet. Werde mir aber die Version mit dem Servierringen merken. Für Gäste. Und um mein Image als Fancy-Kackehauer-HobbyProfiköchin weiterhin zu pflegen.

Ja, ich weiß, es ist ein langer Weg dahin, aber ist man erstmal angekommen, braucht man sich um den Rest keine Sorgen mehr zu machen. Daher fangt einfach an, am besten hiermit (für 2 Personen als Hauptspeise  (mit Baguette o.ä.) oder für 4 Personen als Vorspeise)

100ml Orangensaft
etwas Chilipulver oder Chilischote, in Ringe geschnitten
3 EL Olivenöl
1 EL Honig
125g Büffelmozzarella, in 1cm große Würfel geschnitten
1 große reife Mango, geschält und in 1cm große Würfel geschnitten
1/2 Bund Rucola, wen's stört, der kann den harten Stielansatz wegschneiden
30g Pinienkerne, in einer Pfanne ohne Fett angeröstet
Saft von 1 Limette
1 reife Avocado 
Salz
Pfeffer

Den O-Saft in einen Topf geben und auf die Hälfte einkochen lassen. Die Reduktion in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer, Chili, Olivenöl und Honig zu einer Vinaigrette verrühren.

Avocado schälen, halbieren und den Kern entfernen. Fruchtfleisch in 1 cm große Würfel schneiden und mit Limettensaft beträufeln, damit es sich nicht braun verfärbt. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Entweder einen Dessert- / Serverring verwenden und dafür erst eine Lage Avocado, darauf nacheinander Mozzarella- und Mangowürfel geben, mit einem Löffel festdrücken und mit etwas Orangenvinaigrette beträufeln. Ring abziehen. Darauf den Rucola verteilen und ein paar Pinienkerne streuen.

Oder wie ich alles wie oben beschrieben nacheinander auf einer großen Platte anrichten.

Viel Spaß beim Nachmachen!

29. Juli 2013

Bulgursalat / Kısır / Tabouleh reloaded

Ich habe diesen Salat schon vor einiger Zeit gebloggt, aber momentan passt er wieder so gut, dass ich dachte, eine Neuauflage könnte nicht schaden. Bei den gerade herrschenden (und absolut unerträglichen) Temperaturen hat sicherlich niemand Bock, sich in die Küche zu stellen und so auch (bekanntermaßen) ich. Daher ist dieser Salat eigentlich eine ziemlich gute Idee, wenn es schnell gehen, kein großer Aufwand betrieben werden und das Ergebnis auch noch ziemlich lecker und sättigend sein soll. 


Und das beste, er passt zu jeder Gelegenheit. Morgens, mittags, abends, zum Grillen, als Mitbringsel zu einem Sommerfest oder einfach so. Ich jedenfalls bin ganz froh, dass ich diesen Salat so gerne esse, denn so habe ich immer etwas, worauf ich zurückgreifen kann, wenn ich keine Lust habe, zu kochen. Und ich hab Glück, der Beste Ehemann von allen mag den auch. Sagt er jedenfalls. 

Anders als in Version eins, habe ich hier Ras el-Hanout verwendet und Gurken statt Lauchzwiebeln. Aber eigentlich kann da alles rein, was man lecker findet. So ein toller Salat, echt. Die Mengenangaben der meisten Zutaten habe ich weggelassen, denn das entscheidet man am besten nach eigenem Gusto. 

Zutaten für eine mittelgroße Schüssel:

200g feinen Bulgur
200ml kochendes Wasser
optional: 1 TL Salca (für die Farbe)
ca. 4-5 EL Olivenöl
Saft einer Zitrone
getrocknete Minze
Ras el-Hanout
Pul Biber (getr. Chiliflocken)
Salz 
Pfeffer
1 Gurke, geschält und fein gewürfelt
3-4 Tomaten, (geschält) und fein gewürfelt
1/2 Bund Petersilie, grob gehackt

(Zubereitungszeit: 15 Min.)

Den Bulgur mit dem kochenden Wasser übergiessen und 15 Min. ziehen lassen. Zwischendurch mit einer Gabel auflockern.

In der Zwischenzeit das Gemüse schnibbeln.

Bulgur mit Salca vermischen, bis alles eine schöne rötliche Farbe hat.

Olivenöl und Zitronensaft dazugeben und gut durchrühren. Mit den Gewürzen abschmecken.

Petersilie, Gurken und Tomaten unterrühren und erneut abschmecken.

Im Idealfall einige stunden ziehen lassen, im Idealfall!

Viel Spaß beim Nachmachen!

23. Juli 2013

Erdbeerkuchen

Verdammt, voll zu spät! Ich weiß es grad gar nicht, gibt es überhaupt noch Erdbeeren? Wenn nicht, müsst Ihr euch das Rezept bis zum nächsten Jahr aufbewahren oder was anderes nehmen. Ich würde Euch empfehlen, was anderes zu nehmen, denn Hauptact dieses Kuchens sind nämlich gar nicht die Erdbeeren, sondern die Crème und natürlich der Boden. Der ist nämlich so profimäßig von mir gebacken, dass er fast schon wie gekauft aussieht. Dabei ist der so einfach zu backen, dass das schwierigste, das Teil heile aus der Form zu lösen, war.


Ich esse Obstkuchen mit Frischkäsecrèmes total gerne, aber mir vergeht immer (ein wenig) die Lust, wenn ich lese, dass Vanillepuddingpulver verwendet wurde oder wenn eine Tortenglasur auf dem Kuchen ist (nicht dass Sahne, Vanillezucker, Sahnesteif und Frischkäse in den Mengen besser wären, aber Ihr wisst schon). Dieser hier kommt sehr gut ohne Fertigpuddingpulver oder Tortenguss aus und schmeckt superlecker, nein, leckererer, auch am nächsten oder übernächsten Tag.

Und wenn Ihr noch Erdbeeren bekommt, umso besser und wenn nicht, halb so schlimm. Dann probiert es doch einfach mal mit Himbeeren oder Blaubeeren oder Stachelbeeren oder Pfirsiche oder Aprikosen sind bestimmt auch lecker.

Für den Teig:

4 mittlere Eier
125g Zucker
100g gesiebtes Mehl
10 EL Sonnenblumenöl
1 TL Backpulver
1 Pck. Vanillezucker
etwas gemahlene Vanille
1 Prise Salz
Fett für die Form

(Zubreitungszeit: 40 Min. + Auskühlen)

Alle Zutaten (mit einer Küchenmaschine oder einem Mixer) miteinander vermischen und bei 160°C, 35 Min. in einer gefetteten Form backen. Mindestens 30 Min. auskühlen lassen.

Für die Crème:

400g Sahne
2 Pck. Vanillezucker
2 Pck. Sahnesteif
400g Doppelrahmfrischkäse

+ Erdbeeren oder anderes geeignetes Obst

Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen, Frischkäse dazugeben und zu einer glatten Masse rühren. 

Die Masse auf den abgekühlten und aus der Form gelösten Boden verteilen, Obst hübsch drapieren und kühl stellen. Oder direkt essen. 

Viel Spaß beim Nachmachen!

11. Juni 2013

Gegrillter Chicorée nach Jamie Oliver

Dies ist seit Tagen meine neuste Obssesion. 


Chicorée war sonst immer nur eine lästige Deko bei einem Salat und ich käme nicht im Traum auf die Idee, das zu essen, da ich ihn so viel zu bitter finde. Aber in der gegrillten Variante ist er grade zu einem meiner allerliebsten Grillbeilagen geworden.

Der beste Ehemann von allen und ich haben neulich abends zufällig Jamie Oliver im TV kochen sehen. Das war für uns beide das erste Mal übrigens. Ich mag ihn, auch wenn ich beim Zuschauen die totale Krise bekomme, wenn ich sehe, wie der da so rumsaut. Kein Wunder, dass er ganze Menüs in nur 30 Min auf die Beine stellen kann. Wäre ich in der Küche solch eine Pottsau wie er, würde mir das auch gelingen. Aber trotzdem mag ich total, was er macht. Und in der Sendung hat er Chicorée gegrillt. Das Rezept ist so einfach, dass selbst der Beste sich das merken konnte und offensichtlich war er ziemlich angetan, denn er hat tatsächlich -und ich bin mir sicher, das erste Mal in seinem Leben- Chicorée gekauft, um ihn zu grillen. Das war kochtechnisch bisher wohl seine beste Idee.

Und ob der Jamie das jetzt genau so oder doch ein wenig anders gemacht hat, weiß ich nicht mehr, wir machen das jedenfalls so und es ist super:

1 oder mehr Chicorée
Olivenöl
Aceto Balsamico
Rosmarin, fein gehackt
Salz
Pfeffer

(Zubereitungszeit 15 Min.) 

Chicorée auf dem Grill oder in einer Grillpfanne von beiden Seiten grillen. Beiseite legen und kurz abkühlen lassen.

Auf einem Teller oder einer Schale ein wenig Olivenöl mit Balsamico vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den abgekühlten Chicorée grob zerteilen und mit dem Dressing mischen. Mit Rosmarin bestreuen.

Viel Spaß beim Nachmachen! 

16. Oktober 2012

Addicted to..

Jetzt, wo ich eingebürgert bin, ich erzählte es euch bereits, ist Reisen ja auch eine völlig neue und spannende Angelegenheit für mich geworden. Viele Länder, für die ich früher in Düsseldorf im türkischen Konsulat und wer weiß noch wo tagelang hätte zelten müssen, sind ganz einfach und ohne größere Vorbereitungen bereisbar. Endlich vorbei die Tage, an der ich mir vorkam wie eine kriminelle aussätzige, weil Monsieur Ehemann an jeder Passkontrolle durchflutschte und meine Papiere erstmal stundenlang gecheckt wurden. So beschloss ich also am Tage meiner Einbürgerung, dass die Zeit für einen Roadtrip durch die USA gekommen sei.  

Dieser ist aber auch schon wieder vorbei und mein aktueller Roadtrip besteht leider wieder nur aus der Strecke A40 Moers - Duisburg, Duisburg - Moers, was angesichts des in den letzten 3 Wochen erlebten ein wenig... naja sagen wir mal öde und deprimierend erscheint. Anyway, für all diejenigen, die Bock auf ein wenig Fernweh haben, für die sind die nachfolgenden Bilder und wer dabei denkt "Krass, macht die geile Bilder" dem flüstere ich gerne meinen Instagram-Namen zu: ad_raedu. :-)

Viel Spaß beim Anschauen!

NYC

Central Park

SoHo / Little Italy

Manhattan

Chinatown

Flatiron Building

Vegas Baby, Vegas

Lost in der Drogerie

Las Vegas - The Mirage

Las Vegas - Bellagio

Red Rock Canyon

Red Rock Canyon

Vegas - Fremont Street

Los Angeles

Beverly Hills

Santa Monica

Malibu

Rock n' Roll-City

Venice Beach

Venice Beach

Walk of Fame

Hollywood Hills

Highway 101

irgendwo zwischen LA und SF

Monterey

San Francisco

Fleet Week in SF

SF

SF

SF

Alcatraz

Hach, das war schön....

18. Juli 2012

Auberginen-Dip, Karotten-Kümmel-Dip und..whoa.. Simit! Außerdem noch ein bißchen Geblubber über das Kochbuch "Pişmek – Kochen auf Türkisch"

Kennt Ihr das? Verliebt sein? Nicht in eine Person, sondern in ein Buch? Ein Kochbuch? Guckt nicht so, das geht! Ich bin offiziell verliebt. In dieses Buch. Es handelt sich dabei um das Kochbuch „Pişmek – Kochen auf Türkisch“, erschienen im Collection Rolf Heyne Verlag. (272 Seiten, 23,3 x 26,5 cm, 115 Rezepte, Gebunden, Fadenheftung, Leseband, Schutzumschlag mit Prägung. Erscheinungsdatum: 16.02.2012, ISBN-13: 978-389910523-, 39,90 €) 
via
Und das komische daran ist, ich wusste es! Ich wusste, ich würde mich verlieben, noch bevor ich es in den Händen halte. Obwohl die Geschichte unserer Liebe erst unter keinem glücklichen Stern stand.

Es fing alles damit an, dass ich eine unglaubliche, wunderschöne und herzerfüllende Reise in die Türkei gemacht habe. 10 Tage lang (viel zu kurz) bin ich durch das Land gereist, welches ich gerne als meine Heimat bezeichnen würde, aber nicht kann. Das liegt daran, dass dieses Land für mich (leider) immer noch so groß, so weit und so fremd ist. Obwohl mich die Menschen in diesem Land, ihre Lebensweise, ihre Traditionen und ihre Bräuche schon mein Leben lang begleiten und vertraut sind. Fremd und vertraut zugleich. Auch das geht.

Ich habe während dieser Reise nicht nur viel gesehen und gelernt, mich gefreut und gelacht, geweint und geärgert, ich habe auch gegessen. Und das nicht zu knapp. Aber dafür auch gut, sehr gut und sehr abwechslungsreich. Und mit jeder Mahlzeit habe ich mich gefragt, wieso ich nicht noch viel öfter türkisch koche? Schließlich hab ich die Wurzeln und das Talent (Yeah, man!) und weiß Allah genug Quellen, auf die ich zurückgreifen kann. Und genau da liegt der springende Punkt. Irgendwie konnte ich es mit mir selber nicht vereinbaren, ein türkisches Kochbuch zu Hilfe zu nehmen. Was soll denn meine Mutter denken, wenn sie das sieht? Sie wäre von Grund auf erschüttert, um es mal optimistisch zu formulieren. („Ein türkisches Kochbuch? Für so viel Kohle? Spinnt die? Warum hat das Kind denn nicht mich gefragt? Halloohoo?“ So oder zumindest so ähnlich stelle ich mir in dem Zusammenhang die Gedankengänge meiner Mutter vor.)

So kam es also, dass ich dieses Buch oft in der Buchhandlung begutachtet und wieder weggelegt habe. Oft online in das Warenkörbchen gelegt und die Seite wieder geschlossen habe, aber es nie ganz vergessen konnte. Erst recht nicht, als dann auch noch überall Berichte über dieses Buches erschienen sind.

Doch dann schickte mir der Collection Rolf Heyne Verlag ein Rezensionsexemplar (Vielen Dank dafür!)  und so fanden das Buch und ich am Ende doch noch zueinander. Und sind seitdem glücklich vereint. Romantisch, oder?

Es gibt, wie in jeder Beziehung, aber auch Punkte, die mich stören. Nein stören ist das falsche Wort. Punkte, mit denen ich weniger zufrieden bin als mit anderen. Zu Beginn wäre da die Autorin.

Leanne Kitchen.
Leanne Kitchen, die Köchin.
Leanne Kitchen, die Köchin und Kochbuchautorin.
Ja, sicher!

Okay, egal. Der Name ist wurscht, was mich vielmehr stört ist die Tatsache, dass es nicht von einem türkischen Autor / einer türkischen Autorin geschrieben wurde. Das würde es für mich ein wenig authentischer machen. Dann hätten es vielleicht auch die türkischen Namen aller Gerichte ins Buch geschafft und nicht nur die deutsche Bezeichnung, die meistens nur aus einer Aneinanderreihung der Bestandteile des Gerichts bestehen. Und vielleicht wäre dann auch der ein oder andere Fehler im Text nicht vorgekommen. Ich nenne da jetzt einfach mal wild ein paar Beispiele: Oklava, nicht Olava, oder Tekirdağ, nicht Tekirda, Helva, nicht Helwa, Mehmet, nicht Mechmet…bin ich pingelig? Außerdem sagt sie, dass Kebap übersetzt einfach „gekochtes Fleisch“ bedeutet. Äh…neee! Ich bin wahrlich kein Experte der türkischen Sprache, aber was sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen kann ist, dass Kebap das Gegenteil von gekochtem Fleisch ist. Es ist eher gegrillt oder gegart, aber nie gekocht. Sollte ich doch falsch liegen, bin ich gerne bereit, mich eines Besseren belehren zu lassen, aber das alles finde ich einfach ein wenig schade.

Aber gut, Texte sind auch wurscht, geht ja um die Rezepte. Und die sind toll. Ich könnte stundenlang darin blättern und immer wieder etwas Neues entdecken. Ich weiß gar nicht, wann ich das alles nachkochen soll? So oft kommen meine Eltern ja nun auch nicht zu Besuch und dem besten Ehemann von allen ständig türkisches Essen aufzutischen, würde unsere Beziehung doch arg strapazieren.

Die Bilder im Buch mag ich. Es finden sich Bilder von Land und Leuten, die in meinen Augen aber nicht immer der Schönheit und des Facettenreichtums dieses Landes gerecht werden, da für mich ein wenig zuviel „Dorfleben“ gezeigt wird. Ein paar weniger Kopftücher und Şalvars hätten es m. E. auch getan. Bei den Rezepten ist leider nicht jedes mit einem Bild unterlegt. Damit komme ich aber klar. Womit ich persönlich jetzt so gar nicht klarkam, war das Bild zum Rezept auf S. 129, Içli Köfte. Içli Köfte ist was GRANDIOSES! Es handelt sich dabei um Buletten aus Bulgur, die mit Hackfleisch und Walnüssen (diese aber auch nur optional) gefüllt sind. Es ist ein wenig aufwendig in der Herstellung und man muss als Laie schon wissen, wie Içli Köfte auszusehen haben, um die nachzumachen. Und was macht Frau Kitchen? Fotografiert zu diesem Rezept einen Sack voll Walnüsse. Oh Leanne, warum? HIER verlinke Euch mal ein Video von Orhan, der macht Euch das mal vor. 

Bitte lasst Euch jetzt aber von meinem kleinlichem Detailzerfetze nicht die Laune und die Freude an diesem Buch verderben, denn wie in jedem Kochbuch, geht es doch hauptsächlich um die Rezepte und um das Ausprobieren von für sich fremden Zutaten und Kombinationsmöglichkeiten. Ich bin ein großer Freund fremder Küchenkulturen, daher entspricht dieses Buch, trotz einiger Makel, die aber auch nur Türken auffallen, so ziemlich meinen Erwartungen. Es ist alles vertreten, was ich mir als Türkin unter einem türkischen Kochbuch vorstelle. Seien es die klassischen Lahmacun, die Yoghurt-Suppe, Imam Bayildi, Pogaca's oder auch Zerde und kandierter Kürbis. Darüber hinaus aber finden sich Rezepte zu Gerichten, von denen ich bisher nichts gehört hatte und über die ich mich sehr freue. (Kürbis-Hummus, pochierte Köfte, Mahmudiye, Pistazien-Tahin-Sauce und vieles vieles mehr). Die Rezepte finde ich anschaulich beschrieben und hatte beim nachmachen keine Probleme. Was mir persönlich fehlt, ist die Angabe der Zubereitungszeit. Und damit kommen wir auch schon zu dem, was ich bisher nachgekocht habe:

Beispielsweise einen Auberginen-Dip. Diesen habe ich extra für George rausgesucht, dem ich eigentlich schon vor Monaten versprochen hatte, ein Rezept dieser Art nachzuliefern. Als ich Mücver gemacht habe. Die werden bei uns nämlich immer mit Auberginen-Dip gegessen.
George, ich kann dazu sagen, dieser war es nicht. Der, den meine Mutter macht, schmeckt anders, ist flüssiger. Da muss ich sie doch mal für dich fragen.

Diese hier war eine hervorragende Beilage zum Grill. Genauso wie der Karotten-Kümmel-Dip, aber was mich komplett vom Hocker gehauen hat, waren die Simits. Ich habe sie genau nach Rezept gemacht und sie sind perfekt geworden und schmeckten genauso, wie sie schmecken sollten, nämlich nach Simit. J


Und deswegen kann ich Euch guten Gewissens dieses Buch empfehlen, es ist nämlich ein Schmuckstück und es macht mich glücklich.

Und wenn Ihr auch glücklich werden wollt, dann probiert mal diese Dips und backt ein paar Simits. Ja, vor allem die Simits:

Auberginen-Dipp für eine mittelgroße Schale

1,2kg Auberginen
80 ml natives Olivenöl extra (nehmt weniger und gießt bei Bedarf nach)
2 Knoblauchzehen, zerstoßen (Ok, eine hätte es sicher auch getan)
2,5 frisch gepresster Zitronensaft (oder nach Geschmack, also auch hier erstmal mit weniger anfangen)
250g Joghurt türkischer Art (keine Ahnung, was genau Leanne da meint, ich hab jetzt mal 125g 10%igen und 125g 3,5%igen gemixt)
Salz
Pfeffer

(Zubereitungszeit: 45 Min.)

Die Auberginen bei schwacher Hitze rund 20 Min. garen, bis die Haut ganz schwarz und das Innere weich ist. Oft wenden. Als Alternative (und das ist die Methode, die ich gewählt habe, denn Auberginen garen ist eine fiese Arbeit, die auch noch dafür sorgt, dass die Küche wunderbar intensiv nach Fett riecht) auf einem stark erhitzen Grill garen. Sobald sie kühl genug zum Anfassen sind, möglichst viel von der geschwärzten Haut entfernen und das Stielende stutzen. Fruchtfleisch in ein Sieb geben und etwa 20 Min. abtropfen lassen.

Diese dann in eine große Schüssel geben und mit einer Gabel gut zerdrücken. Olivenöl, Knoblauch, Zitronensaft und Joghurt dazugeben und gut verrühren. Mit Pfeffer und Salz würzen. Hält sich in einem luftdichten Behälter gut gekühlt mindestens zwei Tage.


Karotten-Kümmel-Dip für eine mittelgroße Schale

2,5 EL natives Olivenöl extra
700g Karotten, gerieben
0,5 TL Kümmelsamen
250g Joghurt türkischer Art (auch hier wieder: 125g 10%igen und 125g 3,5%igen gemixt)
Salz
Pfeffer

(Zubereitungszeit: 30 Min.)

Öl in einem Topf bei mittlerer bis schwacher Hitze erwärmen, Karotten zugeben, zudecken und 20 Min. kochen, bis die Karotten butterweich sind. Häufig umrühren, sonst brennen sie an. Vom Herd nehmen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Kümmel und Joghurt dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren. Hält sich in einem luftdichten Behälter gut gekühlt mindestens zwei Tage.

Simit (ergibt 10 Stück)

1 Msp. Zucker
60 ml Wasser
3 TL Trockenhefe
310 ml Wasser
500g Mehl
1,5 TL Salz
170ml (Trauben-)Pekmez (gibt’s beim Türken)
80ml Wasser
235g Sesamsamen
(Zubereitungszeit: ca. 2 Std. inkl. Ruhezeit)

Zucker und 60ml lauwarmes Wasser in einer kleinen Schüssel vermengen und die Hefe darübersprenkeln. Etwa 8 Min. (oder bis sich Schaum bildet) beiseitestellen, dann weitere 310 ml lauwarmes Wasser hinzugießen.

Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen, dann die Hefemischung dazugeben und umrühren, bis ein grober Teig entsteht. Auf eine leicht bemehlte Fläche legen und 6-7 Min. kneten, bis der Teig sämig und elastisch ist. (Auch wenn ich diese Experience gerne selber gemacht hätte, habe ich doch kneten lassen. Nein, nicht von S., von einer Küchenmaschine). Dann den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht mit Öl bestrichene Schüssel legen. Dort wenden, bis er gelichmäßig eingeölt ist. Mit Frischhaltefolie abdecken und 1 Std. (oder bis er sein Volumen verdoppelt hat) an einen warmen, zugfreien Platz stellen.

Den Backofen auf 220°C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche durchkneten und in 10 gleich große Stücke teilen. Pekmez in einer großen Schüssel mit 80ml Wasser vermengen. Die Sesamsamen auf einen großen Teller streuen. Jedes Teigstück einzeln mit den Händen zu zehn 55 cm langen „Seilen“ ausrollen. Diese so in der Mitte falten, dass die beiden Enden nebeneinander liegen; dann vom Brett nehmen und mit den Händen zu einem zweisträngigen Seil flechten. Wieder auf die Fläche legen und die Enden fest aneinanderpressen, so dass ein Ring entsteht. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren, bis Ihr 10 Ringe habt.

Jeden Ring vollständig in die Pekmez-Mischung tauchen, dann gut abtropfen lassen und vorsichtig in den Sesamsamen wälzen. Dann auf die Backbleche legen und etwa 20 Min. bei Zimmertemperatur beiseitestellen, bis der Teig etwas aufgegangen ist. Im Ofen 15-18 Min. backen (oder bis die Ringe goldbraun und durchgebacken sind). Abkühlen lassen.

Simits schmecken am besten frisch gebacken, halten sich aber luftdicht verschlossen im Kühlschrank bis zu 4 Wochen.


Viel Spaß beim Nachmachen!

14. Juni 2012

Tarte aux Tomates

Endlich!! Eeendlich kann ich Euch diese Tomaten-Tarte zeigen. Jetzt wo das Wetter wieder wärmer wird (nicht hier, woanders) und die Tomaten, die man bekommt auch wieder mehr nach Tomaten schmecken. Die Tarte habe ich nämlich schon vor Wochen, ach was sag ich, vor Monaten gemacht, als mich eine krasse Lust danach überkam und ich saisonales Gemüse mal hab saisonales Gemüse sein lassen und zu den Holland-Treibhaus-Tomaten aka Wasserbomben griff. Und doch hat sie mir damals schon sehr gut geschmeckt, wie schmeckt sie erst, wenn ich sie jetzt die Tage mache....?

Leider gehört der beste Ehemann von allen zu der Sorte Mensch, die Tomaten zum Erbrechen finden, um es mal blumig zu formulieren. Deswegen gab es die Tarte daaaaamals auch nur für mich in einem zuckersüßen Mini-Tarteförmchen für eine Person. 

Dahinter ist übrigens dieser Gurkensalat
Und wenn Ihr auch so eine hübsche Tarteform für eine Person besitzt und Bock auf Tomaten habt, dann nehmt ihr folgende Zutaten (und wenn nicht, dann erhöht Ihr die Mengen einfach):

1 Scheibe TK-Blätterteig, kurz angetaut
1 TL Senf
ca. 35g Greyerzer-Käse, gerieben
2 Tomaten, in Scheiben geschnitten
Kräuter der Provence
Klecks Butter, Öl, Margarine, wasauchimmer (zum einfetten der Form)

(Zubereitungszeit: ca. 30 Min.)

Ofen auf 200°C vorheizen.

Den Teig in die gefettete Form legen. (Sollte der Teig zu klein sein, ein wenig ausrollen. Klappt bei angetautem TK-Blätterteig ganz gut).

Den Boden dünn mit Senf ausstreichen, die Hälfte des Käses und eine große Prise Kräuter drauf verteilen. Die Tomatenscheiben fächerförmig drauflegen. Darüber den restlichen Käse und erneut Kräuter streuen.

Für 25 Min. in den Ofen schieben.

Viel Spaß beim Nachmachen!

(Das Rezept habe ich von dem bezaubernden Blog "Das Mädchen mit den Locken". Bezaubernder Name, oder?)

1. Juni 2012

Kein wirklich besonderer Salat, aber dafür mit Fenchel.

Ich hab Euch vermisst, Ihr Schnecken, aber trotzdem hatte ich keine Motivation zu bloggen. Möglicherweise lag das an dem genialen Wetter über Pfingsten. Diese Tage habe ich ausnahmslos festgewachsen auf der Liege im Garten verbracht und das obwohl Jazzfestival in Moers war. Kennt Ihr das? Supergeil! Ich liebe es und bin sonst normalerweise täglich dort. Aber wenn die Sonne schon Überstunden macht, dann wollt ich mal nicht so sein...Nächstes Jahr wieder.

Bei dem Wetter haben wir hauptsächlich gegrillt und da entstanden Sachen, die ich Euch selbstverständlich nicht vorenthalten werde. Beginnen werde ich aber mit einem schnöden Salat, der wahrlich nichts besonderes ist, wäre da nicht der Fenchel, den wir da mit reingeschnibbelt haben. Großartige Zutat, leider etwas unsexy fotografiert, aber egal. 


Ja, Mensch..schade, dass die Sonne wieder weg ist, kann ich da nur sagen. Sollte sie wieder auftauchen, sag ich Euch Bescheid und dann schreibt Ihr das auf Eure Einkaufszettel:

Romana-Salat
Spitzpaprika
Gurken
Lauchzwiebeln
Petersilie
oder was auch immer Ihr in einem Salat mögt
PLUS
Fenchel!

Alles kleinschneiden und in eine Schüssel geben.

Dazu hab ich ein sehr leckeres Honig-Senf-Dressing gemixt, wozu Ihr folgende Zutaten braucht:

Olivenöl
weißer Balsamico
Senf
Honig
Salz
Pfeffer

(Zubereitungszeit: 10 Min.)

Alle Zutaten miteinander vermengen. (Alles ohne Mengenangaben. Einfach abschmecken, klappt bestimmt!)
Dressing mit dem Salat vermischen. (Muss man das eigentlich noch dazu schreiben? Ne, oder..)

Viel Spaß beim Nachmachen!